-
Besuch
Aktuelle Ausstellung, Family Matters
Information Veranstaltungen Publikationen Presse Dauerausstellung Öffnungszeiten Tickets Kalender Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt Shop
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide
-
Über Uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Archivierte Ausstellungen
Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
-
Test Menu
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien

Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Spätes 9. Jahrhundert
Buch
Mittelalterliche Kunst
Das Schreiben beziehungsweise Abschreiben der Evangelien wurde als eine dermaßen wertvolle Arbeit angesehen, dass ihre Verfasser, die Evangelisten, hier als Schreiber dargestellt wurden (Markus fehlt). Sie erhielten sogar die Würdezeichen eines weltlichen Herrschers: Thron und Fußschemel.
Am Rahmen finden sich die seit der Antike üblichen (Akanthus-)Blätter, andererseits an normannische Kunst erinnernde Flechtbänder. Solches Flechtwerk sowie die Drachenmotive und die großen, sich verselbständigenden Anfangsbuchstaben der Textseiten brachten irische Mönche bei ihren Missionsreisen mit. Die karolingische Kunst, allen voran die Hofschule Karls des Großen, entwickelte aus der Verbindung der antiken und nordischen (insularen) Elemente etwas völlig Eigenständiges, wie sich an diesem außergewöhnlichen Evangeliar ablesen lässt.