Spendengütesiegel-Informationen an Spender
Selbstdarstellung
Die rasanten Fortschritte in der biomedizinischen Forschung haben kontinuierlich zur verbesserten Diagnose, Therapie und Prognose bei Kindern und Jugendlichen mit Krebs beigetragen. Von den betroffenen Kindern können heute 70-80% geheilt werden. Unser Ziel ist es, auch jenen dauerhaft zu helfen, die mit den vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten noch nicht geheilt werden können. Hier muss das Potenzial moderner Forschung weiter ausgeschöpft werden, um eine Anpassung der Therapie an die Besonderheiten der individuellen Erkrankung vorzunehmen und damit die Heilungschancen zu erhöhen.
Gemeinsam stark gegen Krebs.
Die St. Anna Kinderkrebsforschung hat durch ihre Standortnähe zum St. Anna Kinderspital einen enormen Vorteil in der Bearbeitung klinisch wichtiger Fragestellungen. Um hier zuverlässige Aussagen treffen zu können, sind weiterhin klinische Studien mit internationaler Beteiligung notwendig. Die St. Anna Kinderkrebsforschung koordiniert solche multizentrischen Studien und nimmt damit aktiv an den internationalen Entwicklungen in der pädiatrischen Onkologie teil.
Ein umfassendes Netzwerk nationaler und internationaler Kooperationen garantieren den Zugang zu den weltweit modernsten Technologien. Nur so kann die Versorgung von krebskranken Kindern und Jugendlichen am aktuellen Wissenstand der modernen Medizin garantiert werden.
Gemeinsam stark gegen Krebs.
Die St. Anna Kinderkrebsforschung hat durch ihre Standortnähe zum St. Anna Kinderspital einen enormen Vorteil in der Bearbeitung klinisch wichtiger Fragestellungen. Um hier zuverlässige Aussagen treffen zu können, sind weiterhin klinische Studien mit internationaler Beteiligung notwendig. Die St. Anna Kinderkrebsforschung koordiniert solche multizentrischen Studien und nimmt damit aktiv an den internationalen Entwicklungen in der pädiatrischen Onkologie teil.
Ein umfassendes Netzwerk nationaler und internationaler Kooperationen garantieren den Zugang zu den weltweit modernsten Technologien. Nur so kann die Versorgung von krebskranken Kindern und Jugendlichen am aktuellen Wissenstand der modernen Medizin garantiert werden.
Finanzierung
Die St. Anna Kinderkrebsforschung wird zum überwiegenden Teil durch private Spendenfinanziert. Für den Betrieb des Forschungsinstitutes werden jährlich mehr als 7 Millionen Euro benötigt, der Verein verfügt jedoch über keine Basis-Finanzierung durch die öffentliche Hand. Zusätzliche Mittel werden im Rahmen von kompetitiv ausgeschriebenen Projektförderungen von anerkannten nationalen und internationalen Stellen akquiriert.
Wir fühlen uns unseren Spendern gegenüber zu einer sparsamen und effizienten Verwendung der uns anvertrauten Gelder verpflichtet. Aus diesem Grund verwenden wir weniger als 10 % für die Verwaltung und das Fundraising, das bedeutet: mehr als 90 % der Spende fließen direkt in die Forschung.
Der Jahresabschluss wird gemäß den Bestimmungen des Vereinsgesetzes für große Vereine erstellt, wobei die gleichen Richtlinien wie für Kapitalgesellschaft gelten. Die Finanzgebarung und der Jahresabschluss des Vereins werden jährlich von einem beeideten Wirtschaftsprüfer kontrolliert und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Damit wird der sach- und zweckgemäße Umgang mit den erhaltenen Spenden sichergestellt und bestätigt.
Wir fühlen uns unseren Spendern gegenüber zu einer sparsamen und effizienten Verwendung der uns anvertrauten Gelder verpflichtet. Aus diesem Grund verwenden wir weniger als 10 % für die Verwaltung und das Fundraising, das bedeutet: mehr als 90 % der Spende fließen direkt in die Forschung.
Der Jahresabschluss wird gemäß den Bestimmungen des Vereinsgesetzes für große Vereine erstellt, wobei die gleichen Richtlinien wie für Kapitalgesellschaft gelten. Die Finanzgebarung und der Jahresabschluss des Vereins werden jährlich von einem beeideten Wirtschaftsprüfer kontrolliert und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Damit wird der sach- und zweckgemäße Umgang mit den erhaltenen Spenden sichergestellt und bestätigt.
Spendengütesiegel und steuerliche Absetzbarkeit
Seit dem Jahr 2002 trägt die St. Anna Kinderkrebsforschung als eine der ersten Organisationen Österreichs das Spendengütesiegel der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Für die jährliche Neuverleihung führt ein Wirtschaftsprüfer zusätzlich eine Prüfung der transparenten und ordnungsgemäßen Verwendung der Mittel gemäß den strengen Richtlinien des Spendengütesiegels durch.
Auf Grundlage eines von der Finanzlandesdirektion für Wien erlassenen Bescheides zählt die St. Anna Kinderkrebsforschung zum begünstigten Empfängerkreis, sodass Spenden sowohl von der Lohnsteuer als Sonderausgabe, als auch von der Einkommensteuer als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar sind
Auf Grundlage eines von der Finanzlandesdirektion für Wien erlassenen Bescheides zählt die St. Anna Kinderkrebsforschung zum begünstigten Empfängerkreis, sodass Spenden sowohl von der Lohnsteuer als Sonderausgabe, als auch von der Einkommensteuer als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar sind
Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Arbeit
Das Forschungsinstitut verfügt über ein Scientific Advisory Board - ein Gremium aus externen Experten – mit der Aufgabe der laufenden Evaluierung der wissenschaftlichen Arbeiten und Beratung der Institutsleitung. Darüber hinaus werden regelmäßig neue wissenschaftliche Projekte bei renommierten forschungsfördernden nationalen und internationalen Stellen eingereicht und Forschungsergebnisse in international anerkannten, wissenschaftlichen Journalen publiziert. In regelmäßigen Abständen findet zusätzlich eine objektive Beurteilung der wissenschaftlichen Leistung durch ausgewiesene externe Fachleute auf dem Gebiet statt.
Kontaktieren Sie uns
Die Verantwortliche für Spenden und Spenderbetreuung, Lisa Huto und ihr Team Mag. Andrea Prantl, Reinhard Orense, M.A., Mag. Elisabeth Tax, Mag.(FH) Bettina Nistler, Anja Gubits stehen Ihnen für weitere Informationen unter der Telefonnummer +43 (0)1 404 70/4000, der Faxnummer +43 (0)1 404 70/7424 oder per E-Mail: gerne zur Verfügung.
Datenschutz
Informationen zum Datenschutz finden sie hier

Jahres-, Rechenschafts- und Finanzbericht 2018
Selbstverpflichtung 2018